RUTHOF / ÉRSEKCSANÁD

  • Ruthof néven épült 1922-ben a Bayeriscer Lloyd részére a Ruthof hajógyárban, Regensburgban. 1944-ban Érsekcsanádnál aknarobbanás következtében elsüllyedt, 1957-ben a MAHERT kiemeltette, 1958-ban az újpesti hajójvító üzemében újjáépítette, az új neve Érsekcsanád. 1975-ben kiselejtezik, majd félreállítva értékesítésre vár.

    A regensburgi Donau-Schiffahrts-Museum 1979-ben vásárolta meg, majd négyéves munkával restaurálták és újjáépítették. 1983 májusa óta múzeumhajóként áll a nyilvánosság rednelkezésére.

    Hossz a függélyek között 61,55 m. Szélesség a főrbordán 7,90 m. Legnagyobb szélesség 6,20 m. Legnagyobb merülés 1,00 m. Gépteljesitmény 800 LE.

  • RUTHOF / ÉRSEKCSANÁD (Baujahr 1922/23)

    Daten Ruthof / Érsekcsanád
    Indienststellung 25. Januar 1923
    Hersteller Ruthof-Werft Regensburg
    Länge 61,55 m
    Breite Rumpf 7,90 m
    max. Breite 16,60 m (über die Radkästen)
    Tiefgang 1,0 m mit 20 t Brennstoffvorrat
    Höhe (Fixpunkt) 6,20 m
    Höhe Kamine 8,00 m
    Leistung 800 PS
    Hochdruckzylinder Ø = 700 mm, 12 bar
    Niederdruckzylinder Ø = 1300 mm, 1,5 bar
    Heizfläche Dampfkessel 314 m²
    Heizfläche Überhitzer 80 m²
    Heißdampf 300 °C, 12 bar
    1923–1931 und 1942–1944 Kohlefeuerung
    Verbrauch: 1000 kg/h bei voller Leistung
    1932–1942 und ab 1958 Ölfeuerung
    Verbrauch: 540 kg/h bei voller Leistung
    Schaufelräder 2 mit je 7 Blättern und Exzentersteuerung
    Umdrehungen 30–40 min−1
    Besatzung 25 Mann
    Reedereien Bayerischer Lloyd (1923–1944)
    Mahart (Ungarn) (1958–1975)
    Außerdienststellung 1975

    ( Wikipedia lesen spenden )

100 Jahre RUTHOF/ÉRSEKCSANÁD – die Sondermarke

  • Zum 100sten unseres Museumsschiffes RUTHOF hat der Arbeitskreis bei der Deutschen Post eine Sondermarke drucken lassen. Außerdem haben wir einen eigenen Umschlag zum Jubiläum entworfen.

    Die bei der Deutschen Post gültige selbstklebende Marke hat eine Frankaturwert von 85 Ct. (normales Briefporto).

    Die Sondermarke können Sie über das Museum per Email bestellen bzw. nach der Winterpause an der Museumskasse erwerben.

  • Kosten:
    Sondermarke 2,50 EUR
    mit Kuvert 3,50 EUR
    Zzgl. Kosten für Versand
  • Sondermarke zum 100sten der RUTHOF

100 Jahre RUTHOF/ÉRSEKCSANÁD

  • Heuer jährt sich zum 100sten mal der Tauftag unseres Museumsschiffes RUTHOF/ÉRSEKCSANÁD.

  • Lebenslauf (Curriculum Vitae)
    Name: ab 1923 RUTHOF
    ab 1958 ÉRSEKCSANÁD
    ab 1983 RUTHOF/ÉRSEKCSANÁD
    Adresse: ab 1923 Regensburg, BL
    ab 20. Juni 1944 in der Donau (km 1488,2 bei Érsekcsanád)
    ab 1956 Budapest, MHRT
    ab 1983 Regensburg, Donau-Schiffahrts-Museum
    Telefon: +49 (0)941 507 5888
    Beruf: Schaufelrad-Schleppdampfer auf der Donau
    umgeschult von 1979 bis 1983 zum Museumsschiff.
    • 23.VI.1921 bestellt durch BL als BL XVI bei der Ruthof-Werft,
    • geplante Lieferzeit: August 1922,
    • gebaut auf der Ruthof-Werft in Regensburg mit Baunummer 741,
    • abgeliefert am 21. Februar 1923,
    • Taufe am 21. Februar 1923 auf den Namen RUTHOF,
    • am 20. Juni 1944 Minenexplosion bei Donau-km 1488,2 (bei Érsekcsanád).
    • Frühsommer 1957 Hebung aus der Donau nach 13 Jahren,
    • anschließend Rekonstruktion in Budapest bei Ujpesti hajójavitó,
    • 1958 wieder in Dienst gestellt, neuer Name ÉRSEKCSANÁD,
    • in Dienst bis Mitte der 1970er Jahre,
    • 1975 letzter Auftrag: Filmstar in „Kurier des Zaren“ als „Wolgadampfer“,
    • dann abgestellt zur Verschrottung.
    • 21. August 1979 Kauf durch den Arbeitskreis Schiffahrtsmuseum Regensburg,
    • 17. Oktober 1979 Überführung zur Deggendorfer Werft DWE (Revision und Umbau),
    • 04. November 1980 endgültige Überführung nach Regensburg zum Liegeplatz am Unteren Wöhrd (Umbau zum Museum),
    • 10. Mai 1983 Eröffnung des Museums,
    • 25. Mai 2004 Umzug zum Anleger am Marc-Aurel-Ufer 1.
    • Besondere Fähigkeiten von 1924 bis 1944, bzw. von 1958 bis 1975: starke Dampfmaschine mit 800 PS,
    • seit 1983 höchst informativ zum Thema Donauschifffahrt.
  • RUTHOF Taufe (1923)

    RUTHOF Erinnerung an die Taufe PK (1923)

    RUTHOF im Sommer 2020

Museumsschiff RUTHOF / ÉRSEKCSANÁD

  • Im folgenden finden Sie einen Überblick über unser Museum. Weitere Informationen finden Sie bei den Exponaten an Bord sowie in unserem Museumsführer.

    • Der Raddampfer RUTHOF wurde 1922/23 in Regensburg bei der Ruthof-Werft für den Bayerischen Lloyd gebaut.
    • Als Zugschiff (Remorkör) hatte er die Aufgabe, Schleppkähne, v.a. auf der mittleren Donau zw. Passau und dem Eisernen Tor, zu ziehen.
    • Die zwei Schaufelräder wurden von einer 800 PS starken Dampf­maschine angetrieben, den Dampf erzeugten zwei Dampfkessel. Die Ankerwinde, die Schleppseilwinden, das Stromaggregat und die "Servolenkung" (Rudermaschine) waren ebenfalls dampfbetrieben. Die RUTHOF war damals ein modernes Schiff.
    • Der Dampfer ist 61,5 m lang und 7,9 m bzw. über die Radkästen 16,6 m breit. Etwa 20 "Mann" (inkl. Köchin) Personal hatte das Schiff, als es mit Kohlefeuerung betrieben wurde.
    • 1932 erfolgte die Umstellung auf Ölfeuerung.
    • 1942 wurde das Schiff wegen Ölmangels zurück auf Kohlefeuerung umgerüstet.
    • Im Juni 1944 lief die RUTHOF in der Nähe der Ortschaft Érsekcsa­nád in Südungarn auf eine Mine und sank. Nach 12 Jahren ließ die ungarische Schifffahrtsgesellschaft MAHART das Schiff heben und instand setzen, und nahm es 1958 unter dem Namen ÉRSEKC­SA­NÁD wieder in Betrieb.
    • 1973 wurde das Schiff abgestellt und sollte verschrottet werden.
    • Im August 1979 kaufte der ARBEITSKREIS den Dampfer, überführte ihn von Budapest nach Deggendorf und nach den ersten Umbau­arbeiten dort dann im November 1980 nach Regensburg.
    • Im März 1984 wurde das Museum auf dem Schiff eröffnet.
  • RUTHOF / ÉRSEKCSANÁD (Baujahr 1922/23)

    Dampfkessel

    Antriebsraum

  • Im großen Ausstellungsraum unter Deck finden Sie einen Überblick über die Entwicklung der Schifffahrt. Hier waren früher links und rechts von einem schmalen Gang die Kabinen eines Teils des Personals eingebaut.

    Vitrine 2: Die Anfänge der Schiffahrt. Begonnen hat die Schiffahrt mit Einbaum und Floß. Schon früh gab es auch die Ruderschifffahrt. Schiffe wie "Kelheimer", "Zillen", "Ulmer Schachteln" trieben frei flußabwärts, wurden durch Ruder am Bug (Gansel) und Heck (Stoir) gesteuert und mit einer Schleifkette gebremst. Flußaufwärts mußten diese Schiffe gezogen (getreidelt) werden.

    Vitrine 1: Modell eines solchen Treidelzuges. Ein original Treidelgeschirr für ein Pferd finden Sie in Vitrine 6.

    Vitrine 6: Modell eines Schiffbauplatzes für Holzschiffe, sog. Schopperplatz. Der Name kommt von der Technik, mit der die Schiffe abgedichtet wurden. In die Fugen zwischen den Brettern wurde Moos mit einem hammerähnlichen Schöppel hineingeschoppt.

  • Vitrine 6

    Vitrine 3, Detail

  • Vitrine 3: Modelle von Radzugdampfern auf der Donau: 1829 wurde in Wien die Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DDSG) gegründet, 1836 die Königlich Bayerisch-Württem­ber­gische Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft, 1882 die Süd­deutsche Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (SD), 1913 der Bayerische Lloyd (BL) in Regensburg.

  • Vitrine 3

  • Der nächste Ausstellungsraum befindet sich im ehemaligen Ölbunker. Hier finden Sie ein großes Modell des Dampfers aus der Zeit nach der Ablieferung an den BL. Das Modell wurde von Kpt. Max Klinger gebaut. Er war Besatzungsmitglied der RUTHOF und überlebte das Unglück in Ungarn. Im Tankraum sind die vielen Rohre zu erkennen, die zum Erwärmen des schweren Heizöls (Pacura) dienten, damit es flüssiger wurde.

  • Im vorderen Kesselraum sind noch die Armaturen mit ungarischer Beschriftung zu sehen.

  • Als nächstes kommen Sie in den Maschinenraum, die sog. "Herzkammer" des Dampfers. Hier war es sehr laut und sehr heiß. Die typischen Geräusche einer Schiffs-Dampfmaschine können Sie sich vorspielen lassen. Hier war der Platz des Maschinisten. Er bediente die Dampfmaschine, eine Zwei­zylinder Verbundmaschine mit Einspritzkondensation. Der Dampf strömte über Rohre in einen kleineren Hochdruck­zylinder und dann in einen größeren Niederdruckzylinder und trieb so über Kolbenstangen und Pleuel die Schaufelräder an. Die Maschine wurde mit langen Hebeln gesteuert. Über den Maschinentelegraph und das Sprechrohr gab der Kapitän seine Fahrbefehle: "Volle Kraft voraus!" oder "Maschine Halt".

  • Arbeitsplatz des Maschinisten, Hoch- und Niederdruckzylinder

RUTHOF / ÉRSEKCSANÁD
Generalpäne

Generalplan des Raddampfers RUTHOF, Bayerischer Lloyd

Generalplan des Raddampfers ÉRSEKCSANÁD, MAHART

Historische Beiträge

  • alpha-retro
    Donaufähren (1962), 7 Min

    Ein sehenswerter "Dokumentarbericht über das damals bereits absehbare Verschwinden der Donaufähren und damit auch der Fährleute und Fährunternehmen. Mit Bildern vom Donaudurchbruch bei Weltenburg und einem Gespräch mit einem Fährenbesitzer über dessen Jugenderinnerungen. Zu sehen sind darüber hinaus heute schon wieder historische Aufnahmen von der Steinernen Brücke in Regensburg, vom Kloster Weltburg usw."

  • Screenshot, ARD-alpha, https://www.br.de/mediathek/video/alpha-retro-donaufaehren-1962-av:5f0b6646d1e38f001485cb7f

Die FREUDENAU und die RUTHOF im Juli 2018

Die FREUDENAU und die RUTHOF im Juli 2018

FREUDENAU múzeumhajóa

  • A FREUDENAU 48,3 m hosszú és 7,20 m széles.
    Motorteljesítménye eredetileg 2 X. 410 LE volt. 1966-ban 2 db, egyenként 550 LE teljesítményű új f őgépet kapott. A linzi hajógyárban a 821-es építési számon bocsátották vizre és 1942. május 30-án a DDSG állította forgalomba.

    A FREUDENAU úgynevezett "N-típus". A Dunán ez a rövidítés hajóépítési nagyságsorizatot jelentett, amelynek keretében 1941-től különböző hajógyárak ilyen hajókat bocsátottak vízre. Összesen 22 egységet gyártottak belőlűk azzal a céllal, hogy az ugyancsak szabványosított más új hajókkal együtt fedézzék azoknak a "nagynémet" és magyar hajózási társaságoknak a rendkívüli nagy vontatóhajó-szükségletét, amelyeknek katonai és polgári szállításokat kellet lebonyolítaniuk a Dunán.

    A Hajózási Múzeum Munkakör ezért 1995-ben gyors elhatározással megragadta az alkalmat, amikor az osztrák "Első Duna-Gőzhajózási Társaság" (DDSG) kiselejtezte az 1993-ban üzemen kivpl helyezett FREUDENAU-t.

  • FREUDENAU (2013)

    Daten Freudenau
    Indienststellung 30. Mai 1942
    Hersteller Schiffswerft Linz AG
    Länge 48,30 m
    Breite 7,20 m
    Tiefgang 1,5 m mit 40 t Treibstoffvorrat
    Antrieb 2 vierflügelige Schrauben
    Ø = 1,5 m
    Motoren 2 Sechszylinder-Schiffsdiesel
    1942–1966 Hersteller: MWM
    2 x 410 PS bei 310 min−1
    ab 1966 Hersteller: Deutz
    2 x 550 PS
    Besatzung 17 Mann
    Reederei DDSG
    Außerdienststellung 1993

    ( Wikipedia lesen spenden )

Museumsschiff FREUDENAU

  • Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Sept. 1939 stieg aus wirtschaftlichen und strategischen Gründen der Bedarf an Schiffsraum und an Zugkraft auf der Donau. Das Reichs­ver­kehrsministerium veranlaßte daher das "Donausofort­pro­gramm". Durch die DDSG unter Mitwirkung der Schiffs­bau­technischen Versuchsanstalt Wien wurden Schleppkähne und für die einzelnen Stromabschnitte spezifische Zugschifftypen entwickelt.

    Für die mittlere und untere Donaustrecke war der sog. N-Schlep­per vorgesehen. Insgesamt wurden mit der FREUDE­NAU 22 Einheiten dieses Schiffstyps gebaut. In Deggendorf 6, in Korneuburg 6, in Linz 10 und nach dem Krieg noch 2 weitere Schiffe dieses Typs.

    Der Rumpf ist äußerst strömungsgünstig konstruiert und im Bereich des Vorstevens stark ausfallend und im Unter­wasser­bereich hochgezogen, da diese Schiffe auch als Eisbrecher geeignet sein sollten.

    Im Unterschied zum Museumsschiff RUTHOF, das wegen der Schaffung großer Ausstellungsräume verändert wurde, ist die FREUDENAU nahezu unverändert in dem Zustand erhalten, wie sie bis zum Ende ihrer Dienstzeit ausgesehen hat.

  • FREUDENAU (Baujahr 1941)

    Die FREUDENAU auf der österreichischen Donau

  • Oberdeck und Kommandobrücke: Hier sieht man Aus­statt­ungsteile wie Schleppwinde, Suchscheinwerfer, Radaranlage und das komplett eingerichtete Steuerhaus.

    Hauptdeck: Hier findet man die Kanzlei des Schiffes, den Salon für die Offiziere, die modernisierte Küche und im Vorraum zum Salon eine kleine Dokumentation zur Schleppschifffahrt.

    Unterdeck: Hier befinden sich die Hilfsaggregate und die beiden betriebsfähigen Dieselmotoren. Im vorderen Teil sind die Kabinen der Offiziere, des Kapitäns und des Maschinen­be­triebs­leiters eingebaut. Die Kabinen der Mannschaft befinden sich im hinteren Teil des Schiffes. Die Matrosen und der Schiffsjunge hatten ihre beengten Unterkünfte beim Ketten­kasten im Bugraum. Ein Vergleich der Kabinen zeigt deutlich den Rangunterschied in der Hierarchie der Besatzung. Im Unterdeck befindet sich zudem eine kleine Ausstellung, die das Leben und Arbeiten an Bord eines Zugschiffes aufzeigt.

  • Die Ventile der Back­bordmaschine

FREUDENAU:
Generalpan

Generalplan des Dieselschleppers FREUDENAU

Charter der FREUDENAU

Übrigens: Sie können die FREUDENAU auch chartern !

Auf dem Schiff dürfen 50 Fahrgäste mitfahren.

Für die Vorbereitung des Schiffes zur Fahrt und für die erste Stunde Betriebs-/Fahrzeit werden 690,00 € (+ ges. MWSt) berechnet.

(Das entspricht bei voller Belegung einem Fahrpreis von 13,80 € (+ges. MWSt) pro Person.)

Für jede weitere Stunde Betriebs-/Fahrzeit werden 115,00 €(+ges. MWSt) berechnet.

Herr Ehm kontakt@dsmr.de

Historische Beiträge

  • alpha-retro
    Donaufähren (1962), 7 Min

    Ein sehenswerter "Dokumentarbericht über das damals bereits absehbare Verschwinden der Donaufähren und damit auch der Fährleute und Fährunternehmen. Mit Bildern vom Donaudurchbruch bei Weltenburg und einem Gespräch mit einem Fährenbesitzer über dessen Jugenderinnerungen. Zu sehen sind darüber hinaus heute schon wieder historische Aufnahmen von der Steinernen Brücke in Regensburg, vom Kloster Weltburg usw."

  • Screenshot, ARD-alpha, https://www.br.de/mediathek/video/alpha-retro-donaufaehren-1962-av:5f0b6646d1e38f001485cb7f

DUNAI HAJÓZÁSI MÚZEUM
Besucherinformationen

ÖffnungszeitenApril bis Oktober
Mi. bis So. 10 bis 17 Uhr (letzter Einlaß 16:45 Uhr)
EintrittspreiseErwachsene3 €
Kombikarte mit BrückturmmuseumErwachsene4 €
Familie (mit eigenen Kindern)7 €
Kombikarte mit BrückturmmuseumFamilie8 €
Kinder (6-14 Jahre) + andere Ermäßigte2 €
Gruppe (ab 15 Personen)2 € / Pers.
Führungennur nach Vereinbarung30 € + Gruppenpreis
RegelführungSa + So 14:00 Uhr, ab 5 TeilnehmerEintritt + 2 € / Pers.
Anmeldung 0941 / 507 58 88 oder an der Kasse
kontakt@dsmr.de
Wöhrdstrasse
Thundorfer Straße
HDBG
Dachauplatz
Unterer Wöhrd
  • DONAUS-SCHIFFFAHRTS-MUSEUM
    Thundorfer Straße / Marc-Aurel-Ufer,
    93047 Regensburg

  • RVV 1, 2A, 2B, 4, 11 "Thundorfer Strasse"
    RVV 3, 5B, 8, 9, 12, 13, 17 "HDBG Haus der Bayerischen Geschichte"
    Thundorfer Strasse, max. 2 Std, gebührenpflichtig
    Wöhrdstrasse, max. 3 Std, gebührenpflichtig
    Parkhaus Dachauplatz, gebührenpflichtig
    Unterer Wöhrd, unbeschränkt, kostenlos

HELGA a történelmi teheruszály

  • A 16. századtól Regensburg térségében megtelepedett Hofmeister család - mint halászok, révészek, hajóépítők és hajósok- generációk óta (és részben ma is) áll szoros kapcsolatban a Dunával. 1955-ben Hans Hofmeister a regensburgi Hitzler Hajógyárban megépíttette a HELGA teheruszályt (Építési szám: 206), mely az utolsó regensburgi hajóscsaládok, utolsó nem motorizált uszályainak egyikévé vált. Hossza 31,90 m; szélessége: 4,40 m; merülése: 1,30 m; teherbíró képessége: 121 t. 2004 óta a Regensburgi Hajózási Múzeum Munkakörének tulajdona.

    Az első gőzhajós vállalkozások 19. század közepén történt állami monopolhelyzetbe hozása révén a Duna bajor és osztrák szakaszán a régi hajós családoknak - ellentétben a Rajnán és Majnán kialakult helyzettel - nem maradt lehetőségük, hogy maguk, vagy közösen gőzhajókat üzemeltessenek. Ez a hajós iparág teljes hanyatlásához vezetett. A bajor hajósoknak az sem segített, hogy az 1850-es évektől a vontatóhajóikat (partról húzott teheruszályok) már nem fából, hanem vasból építtették. Sok egykori hajós és követői lépett kormányos és kapitányként az új gőzhajós társaságok szolgálatába.

  • Anleger HELGA (2016)

    Ruderstock der HELGA (2016)

    Daten Lastkahn HELGA
    Gebaut 1955 für den Kleinschiffer Hans Hofmeister, Regensburg, als Baunummer 206 auf der Hitzler-Werft, Regensburg.
    Länge 31,90 m
    Breite 4,40 m
    Tiefgang 1,30 m
    Tragfähigkeit 121 t

DONAU SCHIFFAHRTS MUSEUM
Rundgang mit Exponaten

Östlich der beiden Museumschiffe finden Sie entlang der Donau weitere Exponate, Relikte aus der jüngeren Zeit der Güterschiffahrt auf der Donau.

  • kis kézivezérlésû kikötõdaru
    gyártó: Fa. Gebr. Noell, Würzburg
    korábbi állomáshely: kikötõ Passau-Racklau
    gyártási év: 1905
    a regensburgi kikötõigazgatóság ajándéka

    Donau-Südufer bei der Königlichen Villa.

  • Handbetriebener Hafenkran, Baujahr 1905.

  • Betonbol épitett hajo "B.T.1"
    Készitette az Heilmann & Littmann Bau AG / Beton & Monierbau AG német (ház)építõcég Novi Sadon (Új Vidéken)
    Beton: 60cm
    gyártási év: 1942 (1985-ben szétbontották)
    hosszúság: 73,9 m (1980-ben a felére rövidítették és daruhordóként használták)
    szélesség: 10,7
    magasság: 2,6 m
    merülés: 2,3 m
    rakoóképesség: 776,3 t (1.354 cbm)
    Gebr. Almer cég ajándéka

    Donau-Südufer bei der Königlichen Villa.

  • Rest des Betontankschiffes B.T.1

  • egy gõzhajó kazánja
    Elba gõzös SACHSENWALD (ex IDA-ERNA)
    gyártási év: 1914
    hajógyár: Gebr. Wiemann, Brandenburg
    hosszúság: 2,83 m
    szélesség (Ø): 2,3 m
    Frenzel hajózási vállalat ajándéka

    Donau-Südufer bei der Königlichen Villa.

  • Dampfkessel aus dem Jahr 1914

  • Die Hohe Kranbahn mit einem ehemals elektrisch betriebenen Kran aus dem Jahr 1912. Im Zuge des Neubaus der Nibelungen Brücke wurde Ende 2000 das verbliebene Reststück der Kranbahn mit zwei Krähnen (1912 bzw. 1938) östlich der Brücke demontiert. Die Bauteile und Kräne wurden zunächst eingelagert, dann im Auftrag der Stadt Regensburg renoviert und Ende 2009 auf den überholten Fundamenten der Kranbahn westlich der Brücke als technisches Denkmal wieder aufgebaut.

    Das Denkmal erinnert heute an die einst bedeutende Rolle der Verladeanlage an der Donaulände, die früher bis hinauf zur Eisernen Brücke als Hafengebiet zum Güterumschlag zwischen Schiff und Bahn genutzt wurde.

    Donau-Südufer bei der Nibelungen Brücke.

  • Teilstück der Hohen Kranbahn mit Kran aus dem Jahr 1912.

    Teilstück der Hohen Kranbahn.

  • Die Schiffsschraube des BL Motorgüterschiffes BAYERN, beschädigt am 13.12.1987 wegen Grundberührung bei dichtem Nebel. Ein Geschenk des Bayerischen Lloyd Regensburg.

    Donau-Nordufer bei Anleger WILLI, Werftstrasse.

  • Schiffsschraube des Motorgüterschiffes BAYERN, 1987.

Anleger HELGA
Anleger WILLI
Hafenkran
Denkmal
Wöhrdstrasse
Thundorfer Straße
Dachauplatz
Unterer Wöhrd
  • DONAU SCHIFFAHRTS MUSEUM Anleger HELGA, Marc-Aurel-Ufer. Anleger WILLI Schiffsschraube, Werftstrasse.

  • Handbetriebener Hafenkran, Dampfkessel, Rest des Betontankschiffes, am Donau-Südufer bei der Königlichen Villa. Denkmal Kranbahn der Stadt Regensburg, bei der Nibelungen Brücke.

Donaulände und Unterer Wöhrd um 1958

Quelle: Stadt Regensburg, Bilddokumentation, Zukauf von Luftbildverlag Bertram. Vielen Dank für die freundliche Genehmigung.

Das Luftbild von Regensburg (um 1958) mit Blick von Osten auf den Unteren Wöhrd lässt die einst bedeutende Rolle der Donaulände am Südufer der Donau als Umschlagplatz zwischen Schiff und Bahn gut erkennen. Die hohe Kranbahn längs dem Kai und die vielen Gleisanlagen entlang der Donaulände sind noch vorhanden. Auch der Winterhafen am Unteren Wöhrd kann noch von der Schifffahrt genutzt werden. Jetzt als Parkplatz beim ehemaligen Eisstadion.

Die Donaulände wurde damals, wie schon viele Jahre vorher, bis zur Eisernen Brücke von der DDSG als Hafengebiet genutzt. Die hohe Kranbahn mit den fünf Kränen reichte von unterhalb der Königlichen Villa bis etwa zum damaligen Neubau der DDSG Agentie. Die Gleise der Bahn führten an der Kranbahn vorbei bis an die Eiserne Brücke.

Abgestellt wurden die Schiffe der DDSG oft gegenüber am Unteren Wöhrd an der Werftstraße. Die Schiffe haben direkt an der Kaimauer festgemacht. Bei dem Radschlepper ganz oben an der Werftstraße vermisst man die typischen hohen Kamine. Grund: Der Remorkör wird schon von einem Dieselmotor angetrieben. Etwa dort wo das Radmotorzugschiff liegt, lag später von 1980 bis 2004 unser Museumsschiff RUTHOF.

Bereits um 1900 war die Kapazität der Donaulände im Güterumschlag erschöpft. Auch ließ die städtebauliche Entwicklung der Stadt eine weitere Vergrößerung des 1910 eröffneten Luitpoldhafens, jetzt Westhafen genannt, nicht mehr zu. In zwei Bauabschnitten, 1960/61 und 1970-72, wurde daher flussabwärts der Osthafen gebaut.

An die einst bedeutende Rolle der Verladeanlage beim Güterumschlag erinnert heute ein von der Stadt als Denkmal rekonstruiertes Teilstück der Kranbahn bei der Nibelungen Brücke. Darauf ein ehemals elektrisch betriebener Kran aus dem Jahr 1912. Das eingerüstete Gebäude im Bild links unten ist der spätere Neubau der DDSG Agentie, der dann ab 1958 genutzt wurde.

Die Donaulände oberhalb der Nibelungen Brücke wird auch heute noch intensiv genutzt. Es gibt am Donau-Südufer einen Anleger in Form eines Pontons für Ausflugsschiffe sowie 6 Anlegestellen für Kabinenschiffe, davon 3 Anlegestellen an der Kaimauer bzw. 3 Anlegestellen in zweiter Reihe. Derzeit lockt Regensburg als Weltkulturerbestadt rund 1.200 Kabinenschiffe im Jahr an. (Quelle: LSR Regensburg) Zur aktuellen Entwicklung siehe auch Vorlage - VO/11/7321/85 - Stadt Regensburg

Machen Sie HALT
und einen Rundgang durch das Museum !